
Organic Kitchen Stories: Jetzt kommt Bio in die Küche
Der Anteil an Bio-Produkten in der Küche wächst. Ein Gutteil trägt sogar die höchste Bio-Auszeichnung “Demeter”. Bei den Organic Kitchen Stories stellen wir die Vorteile für Gastronomen vor.
Ein gut organisierter Einkauf ist das Herzstück einer umweltbewussten Küche. Dabei kommen GREEN CHEFS Partnern weder Produkte aus Monokulturen und noch aus Massentierhaltung in die Küche. GREEN CHEFS kaufen regional, saisonal und fair ein, denn so schmeckt es am besten! Ihre regionalen Produzenten sind langfristige Partner, die sie fair entlohnen.
Der Anteil an Bio-Produkten in der Küche wächst. Ein Gutteil trägt sogar die höchste Bio-Auszeichnung “Demeter”. Bei den Organic Kitchen Stories stellen wir die Vorteile für Gastronomen vor.
Die Wertschätzung für Lebensmittel soll wieder steigen. Das wünschen sich nicht nur Köche und Gastronomen. Eine neue Initiative soll unterstützen.
Altes Gemüse – ne, nicht altbacken, sondern mit Tradition – kommt ab sofort hier bei uns in unregelmäßig regelmäßigen Abständen auf den …
In Ludwigshafen wachsen tatsächlich Melonen. Das gelingt Landwirt Armin Kreiselmaier, indem er für das Wärme liebende Gemüse beste Bedingungen schafft.
Jens Rittmeyer, Green Chefs Partner und Chefkoch im Restaurant N°4 des Navigare in Buxtehude, nimmt das Thema “Farm to Table” in diesem Sommer besonders wörtlich und eröffnet ein Pop-Up-Restaurant direkt auf dem Biohof Ottilie im Alten Land vor den Toren Hamburgs.
Wie andere Kräuter auch, könnt ihr ebenso die “Unkräuter” für eure Küche kultivieren und selbst anbauen. Was wie schmeckt und wozu verarbeitet werden bzw. wofür eingesetzt werden kann, haben wir euch zusammengetragen.
Seit 1867 werden auf dem Neuhollandhof von Familie Clostermann Äpfel und Birnen angebaut. Seit 1982 setzt man auf dem familiengeführten Obsthof auf ökologischen Landbau und mit Beginn der Neunzigerjahre wurde die Bewirtschaftung der gesamten Plantage auf biologisch-dynamische Landwirtschaft nach Demeter-Richtlinien umgestellt.
Regional einzukaufen, ist für GREEN CHEFS Ehrensache. Ihr könnt bei der Zusammenarbeit mit regionalen Lebensmittelproduzenten sicher gehen, dass die Tiere unter vernünftigen Bedingungen aufwachsen, ihr wisst, wie viel Arbeit im Anbau von Obst und Gemüse steckt und kennt die Menschen hinter den Lebensmitteln bestenfalls persönlich.
Einer der bekanntesten “Fans” des Waldviertel Blondviehs war Kaiser Franz-Josef. Klaus Hölzl vom Restaurant Auszeit hat die seltene Rinderrasse für seine Karte wiederentdeckt.
Im Norden Deutschlands kommt er in Nord- und Ostsee vor, schwimmt aber auch durch deren Zuflüsse. Zwischen Februar und April zieht es den Stint zum Laichen in Süßwasserzuflüsse wie die Elbe.