
Ernährung fürs Klima
Auch auf die Ernährung kommt es an. Der Weltklimarat hat nach fast drei Jahren an seinem Sonderbericht über die Themen Klimawandel und …
Verschwendung gibt es in der grünen Küche nicht! Denn der Respekt vor Lebensmitteln ist für GREEN CHEFS Partner selbstverständlich und nutzlose Reste gibt es nicht.
Für die GREEN CHEFS sind Lebensmittel einfach zu gut für die Tonne! Abfall von Anfang an vermeiden, das ist die Devise.
Auch auf die Ernährung kommt es an. Der Weltklimarat hat nach fast drei Jahren an seinem Sonderbericht über die Themen Klimawandel und …
Deutschlands erster Zero-Waste-Beachclub eröffnet in Hamburg auf dem Platz vor der Rindermarkthalle. Dabei stehend die Vermeidung von Müll und Ressourcenschonung im Fokus.
Die Forscher des AWI arbeiten derzeit an einer Verpackungslösung, die biologisch abbaubar und sogar essbar wäre. Dafür verwenden die Mitarbeiter des MakPak-Projektes Makroalgen.
Lebensmittel sind zu gut für die Tonne! Was zählt, sind gute Ideen. Diese werden von der Initiative “Zu gut für die Tonne” mit dem Bundespreis ausgezeichnet und mit 10.000 bzw. 5.000 Euro Preisgeld belohnt.
Die Schokolade hat bereits einen langen Weg hinter sich, bis sie den Gästen und uns das Leben versüßt. Welche Talente in ihr schlummern verraten wir hier.
In Mönchengladbach können Gäste vom 23. bis 30. September – und sicher auch darüber hinaus – bei zwölf teilnehmenden Gastronomiebetrieben fair frühstücken. Die Aktion ist Teil der Kampagne Faire Wochen, die deutschlandweit stattfinden.
Restloser Genuss: Stulle, Sandwich, belegtes Brot – wie auch immer ihr sie nennt – das Butterbrot ist zurück und erobert die Herzen der Gäste.
Ein Kreislaufsystem mit wiederverwendbarem Take-away Geschirr – das testet Stuttgart nun mit zehn Gastro-Betrieben als Pilotprojekt. Bei Erfolg soll es weiter ausgerollt werden.
Brot, das ungenutzt in der Tonne landet, wird oftmals zu Tierfutter verarbeitet. Ein Schweizer Unternehmen braut aus adeligem Brot nach alter Tradition jetzt wieder süffiges Bier.
Den “Tag der Lebensmittelverschwendung” verpasst? Nicht schlimm – wenn einfach alle immer im Blick haben, ressourcenschonend zu produzieren.