In Lebensmitteln steckt Leben drin
Die Wertschätzung für Lebensmittel soll wieder steigen. Das wünschen sich nicht nur Köche und Gastronomen. Eine neue Initiative soll unterstützen.
Die Wertschätzung für Lebensmittel soll wieder steigen. Das wünschen sich nicht nur Köche und Gastronomen. Eine neue Initiative soll unterstützen.
Einer der bekanntesten „Fans“ des Waldviertel Blondviehs war Kaiser Franz-Josef. Klaus Hölzl vom Restaurant Auszeit hat die seltene Rinderrasse für seine Karte wiederentdeckt.
Ersetzt Kunstfleisch aus dem Labor in Zukunft die Massentierhaltung? Das israelische Start-Up Supermeat hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Fleisch im Labor züchten lässt.
Bei Albfood werden Fleisch- und Wurstwaren hergestellt. Die Schlachtung gehört beim Metzgern einfach dazu und ist Ehrensache für die Männer, die hier arbeiten.
Geht es um den Einkauf guter Lebensmittel, wissen Green Chefs längst, dass es nicht auf den Preis, sondern die Qualität ankommt. Dafür ist insbesondere die Herkunft entscheidend.
Zu zwei spannenden Veranstaltungen lädt der Demeter e.V. Köche und Gastronomen nach München und Berlin ein. Jetzt anmelden zu den Organic Kitchen Stories und dabei sein, wenn Hendrik Haase und Inga Günther exklusive Einblicke in ihre Arbeit gewähren.
Das idyllische Bild des Alm-Rindes lebt, ist somit noch immer Realität – auf der St. Peterer Alm zum Beispiel. Aber lohnt sich die Almhaltung?
Die Landwirte stellt die Ferkelkastration unter Betäubung vor mehrere Herausforderungen, denn die Alternativen – der Einsatz von Narkotika oder das Ausbleiben der Kastration – sind nicht weniger problematisch.
Die Preise für Lebensmittel aus ethisch bedenklicher Produktion werden so stark angehoben, dass sie sich niemand mehr leisten kann, während Landwirte, die das Tierwohl achten und nachhaltig produzieren, fair entlohnt werden. Damit wäre mit dem Fleisch-Dumping-Problem Schicht im Schacht.
From Nose to Tail: Ein altes Prinzip, das heute wieder Einzug findet in die moderne Gastronomie – und in die Küchen der GREEN CHEFS.