Die Honigbienen sind bedroht. Ihre Populationen sind von Jahr zu Jahr rückläufig. Gastronomen und Hoteliers können eigene Bienen halten und sich durch das Hobbyimkern für die Bienen einsetzen. Das kommt auch dem eigenen Marketing zu Gute.
Gründe für zunehmendes Bienensterben
Ohne die nützlichen Insekten würde unser Ökosystem innerhalb kürzester Zeit zusammenbrechen. Für das zunehmende Bienensterben machen Experten verschiedene Faktoren verantwortlich:
- Parasiten wie die Varroa-Milbe, die sich vom Bienenblut ernähren und Krankheiten übertragen können
- eine einseitige und/oder (Mangel-)Ernährung, die durch Monokulturen ausgelöst wird
- Luftverschmutzung und Klimawandel verändern die Fruchtfolgen und beschränken so ebenfalls das Nahrungsangebot
- elektromagnetische Strahlung und Pflanzenpestizide beeinträchtigen den Orientierungssinn der Bienen
Wirtschaftliche Bedeutung der Bienen
Bienen zählen hierzulande zu den wichtigsten Nutztieren und folgen direkt auf Rinder (Platz 1) und Schweine (Platz 2). Auf das Konto der Bienen geht eine ökonomische Wertschöpfung von rund 265 Milliarden Euro. In Deutschland wird ihr volkswirtschaftlicher Nutzen auf 2,7 Milliarden Euro geschätzt.
Forscher fanden nun sogar heraus, dass durch Bienen bestäubte Erdbeerpflanzen einen deutlich größeren Ertrag aufweisen, die Früchte sind schwerer, ausgeglichener in Form und Farbe, besser im Geschmack und erreichen so eine höhere Handelsklasse.
Hobbyimkern: Der Weg zum eigenen Bienen-Völkchen
Schon mal über Honig zum Zusatzverkauf im Hotel oder Restaurant nachgedacht – von eigenen Bienen, versteht sich? Gerade in der Innenstadt findet man bei immer mehr Hobbyimkern Bienenstöcke auf dem Dach. In der Innenstadt ist es im Schnitt 2 bis 3 Grad wärmer, das gefällt den fleißigen Bienchen. Außerdem sind Stadtbienen im Frühjahr zeitiger und im Herbst länger unterwegs, was den Honigertrag steigert. In der Stadt werden zudem keine Pflanzenschutzmittel eingesetzt oder genverändert Pflanzen angebaut. Das kommt den Insekten zu Gute.
Das Restaurant Vlet aus Hamburg hatte bis vor Kurzem ebenfalls eigene Honigbienen unter seinen Fittichen. Ein eigenes Bienenvolk, das beispielsweise in einer Bienenbox wohnt, ist pflegeleicht, ihr benötigt keine großartigen Fachkenntnisse und es kostet euch so gut wie nichts, da das Projekt gemeinnützig unterstützt wird. Wer mehr über die Haltung eigener Bienen erfahren möchte, kann sich hier schlau lesen.
Die Geschichten, die ein Restaurant mit eigenem Bienenvolk zu erzählen hat, werden sicher für Aussehen sorgen. Ausprobieren!