Hamburg

Gastronomen trauen sich ein neues Regionalkonzept - Foto Hobenköök_Sophie Mahnert

Thomas Sampl durfte als einer der ersten das Siegel der Green Chefs tragen. Kein Wunder, ist der Tausendsassa doch einer der umtriebigsten Geister der nachhaltigen Küchenwelt. Jetzt wagt er sich an ein gänzlich neues Regionalkonzept: Eine Mischung aus Restaurant und Markthalle – mitten in Hamburg.

Rindermarkthalle setzt auf Rindermarkthalle Zero-Waste-Beachclub

Deutschlands erster Zero-Waste-Beachclub eröffnet in Hamburg auf dem Platz vor der Rindermarkthalle. Dabei stehend die Vermeidung von Müll und Ressourcenschonung im Fokus.

Jens Rittmeyer - Green Chefs Partner - Restaurant N°4 des Navigare

Jens Rittmeyer, Green Chefs Partner und Chefkoch im Restaurant N°4 des Navigare in Buxtehude, nimmt das Thema „Farm to Table“ in diesem Sommer besonders wörtlich und eröffnet ein Pop-Up-Restaurant direkt auf dem Biohof Ottilie im Alten Land vor den Toren Hamburgs.

Haifisch Sepp - Green Chefs Partner

Haifisch oder anderweitig exotischer Kram wie Thunfisch und Schwertfisch kommen den Gästen beim Haifisch Sepp nicht auf den Teller.

Die stetige Veränderung treibt Fabio Haebel an. So entwickelte sich sein anfängliches Bistro zu einem Restaurant mit wechselnder Wochenkarte. Die Atmosphäre jedoch ist die gleiche geblieben: persönlich und gemütlich, französische Küche in deutsch-heimatlicher Interpretation.

Matthias Cantauw - Heritage im Le Mériedien - Green Chefs Partner

Das Restaurant Heritage thront auf dem Kopf des Hamburger Le Méridien: Die verglaste Fensterfront beschert den Besuchern beste Ausblicke. Und das Team um Matthias Cantauw beschert ihnen beste Küche nach Green Chefs Manier.

Internorga Messeplatz

Die Hamburger Messe Internorga vergibt 2017 zum siebten Mal den Zukunftspreis. Green Chefs als Vorreiter einer nachhaltigen Gastronomie haben gute Chancen!

Green Chefs Partner Mirko Sachs Kontortafel

Mirko Sachs hat sich einen Tisch gebaut: Die KontorTafel. Im Hamburger Hafen beheimatet, ist die Tafel absolut mobil und bringt bis zu 30 Gäste bei kulinarisch verantwortungsvollen Erlebnissen an diversen Orten zusammen.

Solar-Schacht Funktion Solatube

Solar-Schacht im Caféhaus Lange: Außerhalb des Gebäudes wird mit einem Prisma Licht gebündelt und durch ein vollverspiegeltes Rohr ins Gebäudeinnere geholt. Zusammen mit LEDs im Küchentresen spart Inhaber Claus Lange damit 3000 kW/h pro Jahr.

Nach oben scrollen
Scroll to Top