Green Chefs

Nachhaltige Küche in der GV

Eine verantwortungsvolle, nachhaltige Küche wird immer mehr zum Image- und damit zum Erfolgsfaktor. Green Chefs wissen das und kaufen ihre Waren daher fair und möglichst regional ein. In einem neuen Workshop zeigt Transgourmet, welche Mehrwerte dies bietet und wie man entsprechende Prozesse zu tragbaren Kosten realisiert.

Rindermarkthalle setzt auf Rindermarkthalle Zero-Waste-Beachclub

Deutschlands erster Zero-Waste-Beachclub eröffnet in Hamburg auf dem Platz vor der Rindermarkthalle. Dabei stehend die Vermeidung von Müll und Ressourcenschonung im Fokus.

Regionale Melonen aus der Pfalz - Pixabay

In Ludwigshafen wachsen tatsächlich Melonen. Das gelingt Landwirt Armin Kreiselmaier, indem er für das Wärme liebende Gemüse beste Bedingungen schafft.

Jens Rittmeyer - Green Chefs Partner - Restaurant N°4 des Navigare

Jens Rittmeyer, Green Chefs Partner und Chefkoch im Restaurant N°4 des Navigare in Buxtehude, nimmt das Thema „Farm to Table“ in diesem Sommer besonders wörtlich und eröffnet ein Pop-Up-Restaurant direkt auf dem Biohof Ottilie im Alten Land vor den Toren Hamburgs.

(Un)-Kräuter zum Vernaschen

Wie andere Kräuter auch, könnt ihr ebenso die „Unkräuter“ für eure Küche kultivieren und selbst anbauen. Was wie schmeckt und wozu verarbeitet werden bzw. wofür eingesetzt werden kann, haben wir euch zusammengetragen.

Apfelplantage Clostermann

Seit 1867 werden auf dem Neuhollandhof von Familie Clostermann Äpfel und Birnen angebaut. Seit 1982 setzt man auf dem familiengeführten Obsthof auf ökologischen Landbau und mit Beginn der Neunzigerjahre wurde die Bewirtschaftung der gesamten Plantage auf biologisch-dynamische Landwirtschaft nach Demeter-Richtlinien umgestellt.

Green Chefs Partner Nils Henkel - Burg Schwarenstein

Nichts Geringeres als eine Renaissance der deutschen Küche wollte Nils Henkel schon damals mit seiner „Pure Nature“-Philosophie einläuten. Diese Denkweise hat er in den letzten Jahren und an diversen Karrierestationen konsequent weiterentwickelt.

Die Honigbienen sind bedroht. Ihre Populationen sind von Jahr zu Jahr rückläufig. Gastronomen und Hoteliers können eigene Bienen halten und sich durch das Hobbyimkern für die Bienen einsetzen. Das kommt auch dem eigenen Marketing zu Gute.

Lübchiner Strohschwein - Transgourmet UrsprungLübchiner Strohschwein - Transgourmet Ursprung

Regional einzukaufen, ist für GREEN CHEFS Ehrensache. Ihr könnt bei der Zusammenarbeit mit regionalen Lebensmittelproduzenten sicher gehen, dass die Tiere unter vernünftigen Bedingungen aufwachsen, ihr wisst, wie viel Arbeit im Anbau von Obst und Gemüse steckt und kennt die Menschen hinter den Lebensmitteln bestenfalls persönlich.

Waldviertler Blondvieh schippert auf der Arche des Geschmacks

Einer der bekanntesten „Fans“ des Waldviertel Blondviehs war Kaiser Franz-Josef. Klaus Hölzl vom Restaurant Auszeit hat die seltene Rinderrasse für seine Karte wiederentdeckt.

Nach oben scrollen
Scroll to Top